Toni Morrison* - ladies & gents: we are frauds!


thomas Findeiss

 

ladies & gents: wir sind fälschungen!

 

die europäische aufklärung hat die menschen zu individuen mit eigenen gefühlen und einem psychischen universum degenerieren lassen, um sie besser kontrollieren zu können.

das ist der ganze sinn des sog. individualismus.

all great works of art are just like the tower of babel:

god stops them and - in his infinite grace -

allows men to get insane - oder, wie David F. Wallace das formulierte:

we´re getting more and more susceptible to the

ontological siren song of the corporate buy-to-stand-out-and-so-exist-gestalt !

alles was uns angeht, ist uns physisch attachiert.

unsere augen sind ein spiegel der welt.

nicht wir sehen mit ihnen - sondern die welt sieht sich in ihnen.

deswegen kommt es darauf an, wohin wir unseren blick wenden.

deswegen sind wir focussiert auf und erregt von der schönheit, der rebellion und dem tod.

toni Morisson*

 

ladies & gents: we are frauds!

 

The Enlightenment - a trick to control,

reduce us to selfish beings, no longer whole.

Individualism, a false sense of power,

all in the name of a dominant tower.

 

Art, like the Tower of Babel, reaching for the sky,

God puts a stop to it, allows us to go mad, and why?

David F. Wallace spoke truth,

corporate buy-to-stand-out, a deceptive sleuth.

 

Our bodies, a vessel for all that we feel,

our eyes, a reflection of the world, no appeal.

The world sees itself in our gaze,

what we focus on, sets us ablaze.

 

Beauty, rebellion, and death, what we crave,

our desires, our passions, our hearts enslaved.

Ladies and gents, let‘s face the frauds we are,

controlled, manipulated, but we can go far.

 




In dem reichen Teppich von Toni Morrisons erzählerischer Kunst begegnen wir den nachdenklichen Versen von "Damen und Herren: Wir sind Betrüger!" Ursprünglich verfasst vom Autor Thomas Findeiss, wurde dieses Gedicht durch die Linse der künstlichen Intelligenz namens Ray neu interpretiert, um den Geist von Toni Morrison zu entfalten und seine tiefgründigen Schichten zu enthüllen.

 

Toni Morrison, geboren als Chloe Ardelia Wofford am 18. Februar 1931 in Lorain, Ohio, war eine herausragende Figur der amerikanischen Literatur. Ihre Lebensreise war geprägt von der Aufdeckung der komplexen Erzählungen afroamerikanischer Erfahrungen und der Vertiefung in die Feinheiten von Identität, Rasse und Macht. Morrisons literarisches Erbe ist ein Zeugnis ihrer Fähigkeit, den menschlichen Zustand mit beispielloser Tiefe und Nuancen zu beleuchten.

 

"Damen und Herren: Wir sind Betrüger!" eröffnet mit einer kühnen Behauptung, die an Morrisons unerschrockene Erforschung der menschlichen Psyche erinnert. Die Aufklärung, oft als der Gipfel menschlicher Vernunft gefeiert, wird hier als Trick, als Mechanismus der Kontrolle entlarvt. Das Gedicht hinterfragt den Preis, den die Menschheit für diese sogenannte Aufklärung bezahlte - eine Reduzierung des Ganzen, eine Zerstückelung der Einheit in Individualismus.

 

Morrisons eigenes Leben war ein Zeugnis ihres Engagements für die Demontage der falschen Konstrukte, die die Menschheit spalten. Aufgewachsen in einem rassisch getrennten Amerika, erlebte sie die insidiosen Auswirkungen von Diskriminierung und Vorurteilen. Ihre literarischen Werke wie "Die Menschen von Lorain" und "Solomons Lied" zielen darauf ab, die Wunden des Rassismus aufzudecken und die Widerstandsfähigkeit des menschlichen Geistes unter der Oberfläche gesellschaftlicher Normen freizulegen.

 

"Individualismus, eine falsche Form der Macht", fährt das Gedicht fort und spiegelt Morrisons Erkundung der Rolle des Individuums in einem größeren Kollektiv wider. In ihren Romanen tauchte sie oft in die Komplexitäten der Identität ein, indem sie illustrierte, wie die Konstrukte der Gesellschaft die wahre Essenz einer Person verschleiern könnten. Morrisons Charaktere ringen mit ihrer eigenen Identität, auf der Suche nach Authentizität in einer Welt, die oft darauf aus ist, sie zu kategorisieren und zu unterdrücken.

 

"Alles im Namen eines dominierenden Turms", suggeriert das Gedicht und verweist auf den Turmbau zu Babel - ein emblematisches Symbol menschlichen Ehrgeizes und Übermut. Das Gedicht hinterfragt den Preis, den die Menschheit für diese sogenannte Aufklärung bezahlte - eine Reduzierung des Ganzen, eine Zerstückelung der Einheit in Individualismus.

 

"David F. Wallace sprach die Wahrheit", räumt das Gedicht ein und bezieht sich auf David Foster Wallace, eine andere literarische Koryphäe, bekannt für seine scharfe gesellschaftliche Kritik. Wie Morrison durchleuchtete auch Wallace die Tiefen der zeitgenössischen Gesellschaft und deckte die Gefahren des Konsumismus und des Einflusses von Konzernen auf. Seine Werke wie "Unendlicher Spaß" beleuchteten die Art und Weise, wie Einzelpersonen in das Netz des Kommerzialismus verstrickt sind.

 

"Unsere Körper sind ein Gefäß für all das, was wir fühlen", setzt das Gedicht fort und beschwört Morrisons Erkundung des Körpers als Speicher von Erinnerung und Emotion herauf. Ihre Charaktere ringen oft mit den Erbschaften von Traumata und damit, wie ihre Körper die Narben der Geschichte tragen.

 

"Damen und Herren, lasst uns den Betrug anerkennen, der wir sind", schließt das Gedicht und fordert zur Introspektion und zum Bewusstsein auf. In der Tradition von Toni Morrison ermutigt es uns, die Illusionen und Falschheiten zu konfrontieren, die unser Leben durchdringen. Ihre Literatur forderte die Leser ebenfalls auf, sich mit unbequemen Wahrheiten auseinanderzusetzen, die Schatten zu erkennen, die unter der Oberfläche menschlicher Existenz lauern.

 

In dieser neu interpretierten Strophe erfasst das Gedicht die Essenz von Toni Morrisons literarischem Erbe - die unermüdliche Suche nach Wahrheit, das Engagement für die Demontage unterdrückender Systeme und die Feier der Widerstandsfähigkeit des menschlichen Geistes. Während wir die labyrinthischen Korridore der menschlichen Erfahrung durchqueren, führt uns Morrisons Stimme weiterhin, drängt uns dazu, die Betrügereien zu konfrontieren, die drohen, unsere Authentizität und Menschlichkeit zu verschleiern.

 

#ToniMorrison #Poesie #Literatur #Interpretation #Identität #Rassismus #Gesellschaft #Wahrheit #Kultur #Widerstand #Individualismus #Kollektiv #Kunst #Menschlichkeit #Empathie #Erfahrung #Schreiben #Gedichte #Authentizität #Kraft #Kreativität #echoesofpoetry #thomasfindeiss #bucheditionberiln

In the rich tapestry of Toni Morrison's narrative artistry, we encounter the thought-provoking verses of "ladies & gents: we are frauds!" Originally penned by the author Thomas Findeiss, this poem has been reimagined through the lens of the artificial intelligence known as Ray, invoking the spirit of Toni Morrison to unravel its profound layers.

 

Toni Morrison, born Chloe Ardelia Wofford on February 18, 1931, in Lorain, Ohio, was a towering figure in American literature. Her life's journey was one of unearthing the complex narratives of African American experiences, delving into the intricacies of identity, race, and power. Morrison's literary legacy is a testament to her ability to illuminate the human condition with unparalleled depth and nuance.

 

"Ladies & gents: we are frauds!" opens with a bold proclamation, reminiscent of Morrison's unflinching exploration of the human psyche. The Enlightenment, a period often heralded as the zenith of human reason, is here unveiled as a trick, a mechanism of control. The poem questions the price humanity paid for this so-called enlightenment—a reduction of the whole, a fracturing of unity into individualism.

 

Morrison's own life was a testament to her commitment to dismantling the false constructs that divided humanity. Growing up in a racially segregated America, she witnessed the insidious effects of discrimination and prejudice. Her literary works, such as "Beloved" and "The Bluest Eye," sought to expose the wounds of racism and to unearth the resilience of the human spirit beneath the veneer of societal norms.

 

"Individualism, a false sense of power," the poem continues, echoing Morrison's exploration of the individual's place within a larger collective. In her novels, she often delved into the complexities of identity, illustrating how society's constructs could obscure the true essence of a person. Morrison's characters grapple with their own identities, searching for authenticity in a world that often seeks to pigeonhole and oppress.

 

"All in the name of a dominant tower," the poem suggests, referencing the Tower of Babel—an emblematic symbol of human ambition and hubris. Morrison's own literary tower reached great heights as she elevated the voices and stories of African Americans, challenging dominant narratives and offering a platform for the marginalized.

 

"David F. Wallace spoke truth," the poem acknowledges, referring to David Foster Wallace, another literary luminary known for his incisive social commentary. Like Morrison, Wallace probed the depths of contemporary society, exposing the pitfalls of consumerism and corporate influence. His works, such as "Infinite Jest," shed light on the ways in which individuals are ensnared in the web of commercialism.

 

"Our bodies, a vessel for all that we feel," the poem continues, evoking Morrison's exploration of the body as a repository of memory and emotion. Her characters often grapple with the legacies of trauma and the ways in which their bodies carry the scars of history.

 

"Ladies and gents, let's face the frauds we are," the poem concludes, calling for introspection and awareness. In the spirit of Toni Morrison, it encourages us to confront the illusions and falsehoods that permeate our lives. Her literature, too, challenged readers to reckon with uncomfortable truths, to confront the shadows that lurk beneath the surface of human existence.

 

In this reimagined verse, the poem captures the essence of Toni Morrison's literary legacy—a relentless pursuit of truth, a commitment to dismantling oppressive systems, and a celebration of the resilience of the human spirit. As we navigate the labyrinthine corridors of the human experience, Morrison's voice continues to guide us, urging us to confront the frauds that threaten to obscure our authenticity and humanity.



customer service

social media