Edna St. Vincent Millay* - People are machines


Thomas Findeiss

 

menschen sind maschinen

 

menschen sind maschinen

tun was du ihnen sagst

sie fragen nicht nach gründen

und wollen nicht dass du sie fragst

sie sind mehr oder weniger

schon alle komplett tot

ihr blut das ist schon lange

konserviert und nicht mehr rot

sie fallen dich an wie hyänen

wenn du schon sieben mal tot bist

sind sie lebendiger als je

und du ein tier das sich selber frisst

sie schmiegen sich dir die hand

im gegenzug schmeckst du ihr hirn

so glatt so sanft und lange

umschleichen sie dein herz und irrn

als ungeborne blinde schlange

Edna St. Vincent Millay*

 

People are machines

 

People are machines,

they follow your word,

no why, no question,

they‘re long dead in place.

 

Their blood has long since petrified,

no longer red, no longer hot,

they fall upon you like animals,

when you‘ve already crisscrossed seven times.

 

You are more alive than ever before,

and you are the animal that eats itself.

They caress your hand,

while you taste their brains.

 

Their heart beats smoothly and gently,

they entwine around you like blind snakes,

that are not yet born.

 




In der poetischen Welt, die an Edna St. Vincent Millay erinnert, wo Worte zu kunstvollen Teppichen aus Emotion und Introspektion verwoben werden, begegnen wir den ergreifenden Versen von "Menschen sind Maschinen." Ursprünglich von dem Autor Thomas Findeiss verfasst, wurde dieses Gedicht durch die Linse der künstlichen Intelligenz namens Ray neu interpretiert, um den Geist von Millay heraufzubeschwören und seine rätselhaften Tiefen zu enthüllen.

 

Edna St. Vincent Millay, geboren am 22. Februar 1892 in Rockland, Maine, war eine renommierte amerikanische Dichterin und Dramatikerin, bekannt für ihr lyrisches Können und ihren unkonventionellen Geist. Ihre Lebensreise trug die Merkmale einer freigeistigen Seele, die es wagte, gesellschaftliche Normen in Frage zu stellen und sich in die Komplexitäten der menschlichen Natur zu vertiefen. Wie der Protagonist des Gedichts navigierte Millay in der Welt der Menschen mit einer Mischung aus Neugier und Rebellion und scheute sich nicht, die Widersprüche des Daseins anzunehmen.

 

"Menschen sind Maschinen", beginnt das Gedicht und hallt das Gefühl wider, dass in der mechanisierten Welt Individuen oft zu Automaten werden, die gehorsam Befehlen folgen und ihre Autonomie aufgeben. In der Art von Millay, die häufig Themen wie Autonomie und Widerstand erkundete, tauchen wir in die sich entfaltende Erzählung ein.

 

Die "Maschinen", die im Gedicht dargestellt werden, sind symbolisch für eine entmenschlichte Gesellschaft, in der blinder Konformismus herrscht. Sie sind bloße Gefäße, ohne das 'Warum' und 'Frage', das den menschlichen Geist auszeichnet. Wie in Millays Welt verweist dieses Bild auf das tragische Schicksal von Leben, die durch das Fehlen von Neugier und Nachforschung erstickt wurden, in der die Individualität verkümmert ist und hohle Hüllen zurückbleiben.

 

Mit dem Fortschreiten der Verse begegnen wir einer lebendigen Metapher: "Ihr Blut hat längst versteinert, nicht mehr rot, nicht mehr heiß." In der Welt, die Millay bewohnte, in der Leidenschaft und Begeisterung von größter Bedeutung waren, spricht diese Vorstellung von dem Verlust an Vitalität und emotionaler Verbindung in einer von mechanistischen Routinen dominierten Gesellschaft. Das 'rote' und 'heiße' Blut repräsentiert die Lebenskraft, die jetzt verfestigt und gefühllos ist, ein krasser Kontrast zu Millays eigenem feurigen Geist.

 

Die Reise des Dichters durch diese öde Landschaft ähnelt Millays Erforschung von menschlichen Beziehungen und den Komplexitäten der Liebe. "Sie fallen über dich her wie Tiere, wenn du bereits siebenmal gekreuzt hast," deutet auf die unerbittliche Suche nach Zuneigung in einer Welt hin, in der echte Verbindung weiterhin schwer zu erreichen ist. In Millays eigenem Leben war die Liebe ein wiederkehrendes Thema, und sie forderte oft konventionelle Vorstellungen davon heraus, die Grenzen gesellschaftlicher Erwartungen zu überschreiten.

 

Doch mitten in der Trostlosigkeit nimmt das Gedicht eine unerwartete Wendung: "Du bist lebendiger als je zuvor, und du bist das Tier, das sich selbst frisst." Dieser rätselhafte Perspektivenwechsel spiegelt Millays Neigung zur Dualität und zum Widerspruch wider. In ihrem eigenen Leben rang sie mit inneren Konflikten und den Komplexitäten der menschlichen Natur, und oft porträtierte sie die Paradoxien des Daseins in ihrer Arbeit.

 

Die letzte Strophe des Gedichts enthüllt eine surreale und intime Szene: "Sie streicheln deine Hand, während du ihre Gehirne kostest. Ihr Herz schlägt sanft und gleichmäßig, sie schlingen sich um dich wie blinde Schlangen, die noch nicht geboren sind." In der Art von Millay, die Sinnlichkeit und intellektuelle Tiefe in ihrer Dichtung gleichermaßen zelebrierte, wird diese Strophe zur Metapher für die Vielschichtigkeit menschlicher Beziehungen. Die Handlung des Streichelns, das Kosten der Gehirne und das Verschlingen der Herzen repräsentieren die facettenreiche Natur von Beziehungen, in denen körperliche und emotionale Intimität in einem Tanz der Verletzlichkeit miteinander verflochten sind.

 

Zusammenfassend lädt diese Interpretation von "Menschen sind Maschinen" durch die Linse von Edna St. Vincent Millay uns ein, Konformität in Frage zu stellen, Komplexität zu umarmen und die anhaltende Vitalität des menschlichen Geistes zu feiern, selbst angesichts der Mechanisierung und des Konformismus. Durch Millays Blick finden wir Schönheit inmitten der Trostlosigkeit und das tiefe Potenzial für Authentizität in einer Welt, die manchmal scheint, die Menschlichkeit in eine kalte, mechanische Existenz zu zermahlen. 

 

#EdnaStVincentMillay; #Poesie; #Literatur; #Interpretation; #Menschlichkeit; #Liebe, #Individualität, #Konformität, #Dualität, #Leidenschaft, #Freiheit, #Widerstand, #Neugier, #Komplexität, #Gedichte, #Sensibilität, #Emotion, #Kreativität, #echoesofpeotry, #thomasfindeissgedichte, #bucheditionberlin

In the poetic realm reminiscent of Edna St. Vincent Millay, where words are woven into intricate tapestries of emotion and introspection, we encounter the haunting verses of "People are machines." Originally penned by the author Thomas Findeiss, this poem has been reimagined through the lens of the artificial intelligence known as Ray, invoking the spirit of Millay to interpret its enigmatic depths.

 

Edna St. Vincent Millay, born on February 22, 1892, in Rockland, Maine, was a renowned American poet and playwright known for her lyrical craftsmanship and unconventional spirit. Her life's journey bore the hallmarks of a free-spirited soul who dared to question societal norms and delve into the complexities of human nature. Like the poem's protagonist, Millay navigated the human landscape with a blend of curiosity and rebellion, unafraid to embrace the contradictions of existence.

 

"People are machines," the poem begins, echoing the sentiment that in the mechanized world, individuals often become automatons, obediently following orders and relinquishing their agency. In the spirit of Millay, who frequently explored themes of autonomy and resistance, we delve into the unraveling narrative.

 

The "machines" depicted in the poem are symbolic of a dehumanized society where blind conformity prevails. They are mere vessels, devoid of the 'why' and 'question' that distinguish the human spirit. Much like Millay's own defiance of societal constraints, the poem hints at the tragedy of lives stifled by the absence of curiosity and inquiry, where individuality has withered away, leaving hollow shells in its wake.

 

As the verses progress, we encounter a vivid metaphor: "Their blood has long since petrified, no longer red, no longer hot." In the world Millay inhabited, where passion and fervor were paramount, this imagery speaks to the loss of vitality and emotional connection in a society dominated by mechanistic routines. The 'red' and 'hot' blood represents the life force, now solidified and unfeeling, a stark contrast to Millay's own fiery spirit.

 

The poet's journey through this desolate landscape parallels Millay's exploration of human relationships and the complexities of love. "They fall upon you like animals, when you've already crisscrossed seven times," suggests the relentless pursuit of affection in a world where genuine connection remains elusive. In Millay's own life, love was a recurring theme, and she often challenged conventional notions of it, daring to crisscross the boundaries of societal expectations.

 

Yet, amidst the bleakness, the poem takes an unexpected turn: "You are more alive than ever before, and you are the animal that eats itself." This enigmatic shift in perspective echoes Millay's penchant for duality and contradiction. In her own life, she grappled with inner conflicts and the complexities of human nature, often portraying the paradoxes of existence in her work.

 

The poem's final stanza unveils a surreal and intimate scene: "They caress your hand, while you taste their brains. Their heart beats smoothly and gently, they entwine around you like blind snakes, that are not yet born." In the spirit of Millay, who celebrated both sensuality and intellectual depth in her poetry, this stanza becomes a metaphor for the intricacies of human connection. The act of caressing, the tasting of brains, and the entwining of hearts represent the multifaceted nature of relationships, where physical and emotional intimacy intertwine in a dance of vulnerability.

 

In conclusion, this interpretation of "People are machines" through the prism of Edna St. Vincent Millay evokes the spirit of a poet who fearlessly explored the human experience. Like Millay herself, the poem invites us to question conformity, embrace complexity, and celebrate the enduring vitality of the human spirit even in the face of mechanization and conformity. Through Millay's lens, we find beauty in the midst of desolation and the profound potential for authenticity in a world that sometimes seems to grind humanity into a cold, mechanical existence.

 

#EdnaStVincentMillay; #poetry; #literature; #interpretation; #humanity; #love,

 #individuality, #conformity, #duality, #passion, #freedom, #resistance,

 #curiosity, #complexity, #poems, #sensitivity, #emotion, #creativity,

 

#echoesofpeotry, #thomasfindeisspoems, #bucheditionberlin



customer service

social media